Zum Inhalt springen
Distant Suns

Distant Suns

Astronomie und Astrofotografie

  • Über mich
  • Ausrüstung
  • Bildergalerie
  • Astronomie
    • Einsteigerbereich
    • Tipps & Tricks
  • Astrofotografie / Bildbearbeitung
    • Deepsky Bilder erstellen
    • Mondbilder erstellen
  • Kontakt / Impressum

Monat: Oktober 2015

Veröffentlicht am 10. Oktober 20152. März 2019

Astrofotografie Bildbearbeitung Teil 3: Schärfen in Photoshop

Veröffentlicht am 10. Oktober 20152. März 2019

Astrofotografie Bildbearbeitung Teil 2: EBV in Photoshop

RSS News Astronomie.de

  • Ungewöhnliches Schwarzes Loch entdeckt 2. Dezember 2019
    LB-1 enthält 70 Sonnenmassen – wie ist dieses Objekt entstanden? Einem internationalen Team von Astronomen ist erstmals der Nachweis eines stellaren – also aus einem Stern entstandenen – Schwarzen Lochs allein aufgrund seiner Bewegung gelungen: Es...
  • Planeten um ein Schwarzes Loch? - Berechnungen zeigen Möglichkeit von bizarren Welten 30. November 2019
    "Ich habe das dunkle Universum gähnen sehen, wo die schwarzen Planeten ohne Ziel rollen; wo sie in ihrem Entsetzen unbeachtet rollen, ohne Wissen, Glanz oder Namen." - HP Lovecraft, Nemesis Theoretiker auf zwei verschiedenen Gebieten...
  • Ein geschwächtes Schwarzes Loch lässt seine Galaxie erwachen 27. November 2019
    Astronomen haben das erste Beispiel eines Galaxienhaufens bestätigt, in dessen Kern eine große Anzahl von Sternen geboren wird. Mithilfe von Daten von NASA-Weltraumteleskopen und einem Radioobservatorium der National Science Foundation haben Forscher...
  • Komplexe Kohlenstoff-Moleküle können auf der Oberfläche von Staubkörnern entstehen 26. November 2019
    Auf der Oberfläche von Staubkörnchen in der Umgebung sterbender Sterne können sich unter dem Einfluss hochenergetischer Strahlung extrem komplexe Kohlenstoffmoleküle bilden. Das zeigen Laboruntersuchungen, die ein Forscherteam aus den USA und Kanada...
  • Ähnliche Prozesse wie auf der Erde formten und formen die Oberfläche des größten Saturnmondes 23. November 2019
    Die Oberfläche des größten Saturnmondes Titan zerfällt in drei charakteristische geologische Regionen: große Dünenfelder in der Äquatorzone, mit organischen Substanzen bedeckte Ebenen in mittleren Breiten und unebenes Terrain mit Seen...

Neue Beiträge

  • Februar 2019 – Zu warm um wahr zu sein…
  • Astrofotografie Bildbearbeitung Teil 3: Schärfen in Photoshop
  • Astrofotografie Bildbearbeitung Teil 2: EBV in Photoshop
  • Mondvideos stacken mit Avistack
  • Astrofotografie Bildbearbeitung Teil 1: Stretchen, Schwarz- und Weißpunkt

Archive

  • März 2019
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
Kontakt / Impressum Stolz präsentiert von WordPress